Aktuelles

  • Veröffentlichungsdatum 17.03.2025
  • Ort
  • Art Meldung

Aktuelle externe Umfragen und Studien

Auf unserer Seite „Aktuelle externe Forschungsprojekte“ finden Sie Hinweise auf Forschungsvorhaben und Umfragen anderer Institutionen, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können. Für den Inhalt der Projekte sind ausschließlich die Studienbetreiber zuständig. Aktuell können Sie an diesen neuen Umfragen teilnehmen:

Vom Alltag zur Innovation: Blinde Flecken und Unterstützungsbedarfe von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (in Ausbildung)

In der Studie wird untersucht, ob und in Bezug auf welche Krankheitsbilder bzw. Anwendungsbereiche Wissenslücken und Unterstützungsbedarfe im psychotherapeutischen Alltag von Kinder- und Jugendlichepsychotherapeut*innen bestehen.

Umfrage zur praktischen Relevanz der Störungs- und Leitlinienorientierung in der psychotherapeutischen Praxis

Hintergrund der Untersuchung ist die wachsende Bedeutung der leitlinienorientierten Behandlung, die der Gesetzgeber mit der Einführung der neuen Approbationsordnung für Psychotherapie 2020 besonders hervorgehoben hat. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Anwendung der Störungs- und Leitlinienorientierung im klinischen Alltag zu gewinnen. 

Studie zum Hochstapler-Selbstkonzept und der beruflichen Lebensqualität im psychologischen Setting

Ziel dieser Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Hochstapler-Selbstkonzept und der beruflichen Lebensqualität im psychologischen Setting zu untersuchen.

Online-Umfrage zur Einstellung zu Onlinetherapie

Ziel der Untersuchung ist es, die Einstellung und Nutzung von Online-Interventionen in der Psychotherapie aus Sicht deutscher Psychotherapeut*innen nach der Covid-19-Pandemie zu erfassen. Dabei werden auch Einflussfaktoren untersucht, die die Nutzung digitaler Anwendungen fördern oder hemmen.

Interviewstudie: Vaterschaft psychodynamischer Psychotherapeuten

Für eine Bachelorarbeit wird das bislang wenig erforschte Feld „Vaterschaft psychodynamischer Psychotherapeuten“ untersucht. Dafür werden psychodynamischen Psychotherapeuten (TP, AP) gesucht, welche innerhalb der letzten fünf Jahre Vater geworden sind.

Einfluss des Therapeuteneffekts und Humors auf die Allianz in der Psychotherapie

In dieser Studie soll der Therapeuteneffekt auf die Arbeitsallianz erforscht werden – genauer gesagt, ob und wie Humor der Psychotherapeut*innen die therapeutische Beziehung beeinflusst.

Die ausführlichen Infos und Links zu den Forschungsarbeiten sowie weitere Umfragen für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie bei den aktuellen externen Forschungsprojekten.