Aktuelles

  • Veröffentlichungsdatum 10.03.2025
  • Ort
  • Art Meldung

Bequem von überall: Online teilnehmen am 4. Deutschen Psychotherapie Kongress 2025

Logo DPK

Der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress steht vor der Tür! Wir freuen uns, Sie vom 7. bis 11. April 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen. Sie können aber auch online teilnehmen – ganz ohne Anreise! Mit unserem vergünstigten Online-Ticket sind Sie bei unseren hybriden Veranstaltungen dabei. Dazu gehören viele Vorträge und Workshops, Keynotes, alle State-of-the-Art-Vorträge und alle Panel-Diskussionen. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf die Postergalerie und können sich alle 200 Poster online anschauen. Das komplette „Virtuelle Programm“ finden Sie hier: https://t1p.de/as0cw

Selbstverständlich erhalten Sie auch für die virtuelle Teilnahme dieselben Fortbildungspunkte wie bei einer Anwesenheit in Präsenz – sowohl für die Kongress- als auch die Workshop-Teilnahme. Zusätzlich stehen Ihnen ab Mai alle hybriden Vorträge und Symposien zum Nachschauen in unserer Mediathek zur Verfügung.

Highlights, die Sie online erleben können:

100 Tabs im Kopf offen? ADHS im Erwachsenenalter erkennen und richtig diagnostizieren
ADHS ist ein hoch aktuelles Thema, doch spezifische Diagnostikstellen sind rar. In diesem Praxisworkshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die in unserer Ambulanz eingesetzten diagnostischen Verfahren und den aktuellen Gold-Standard: strukturierte klinische Interviews, Fragebogenverfahren im Selbst- und Fremdurteil sowie ergänzende neuropsychologische Diagnostik. Anhand von Fallbeispielen wird die praktische Anwendung erläutert, um eine fundierte Diagnosestellung mit minimalem Fehler erster und zweiter Art zu ermöglichen.

9. April 2025, 08:00 –12:00, WS-V-6, D. Schweiger-Wachsmuth

State-of-the-Art-Vortrag: Suizidalität verstehen und behandeln
Prof. Dr. Tobias Teismann stellt aktuelle Konzepte zur Diagnostik und Behandlung suizidaler Patient*innen vor. Er thematisiert die Grenzen der Risikoabschätzung, reflektiert den Umgang mit suizidalen Patient*innen und präsentiert bewährte krisentherapeutische Interventionen sowie evidenzbasierte Behandlungsprogramme. Zudem werden häufige Herausforderungen der klinischen Praxis wie chronische Suizidalität und Suizidgesten sowie stationäre Behandlungskonzepte diskutiert.

9. April 2025, 08:00 – 09:30, Vortrag, T. Teismann

Praxissymposium: „Hilfe: meine Patient:in hat Kinder!“
Psychotherapeut*innen für Erwachsene fühlen sich oft unsicher, wenn es darum geht, erzieherische Themen oder die psychische Belastung von Kindern anzusprechen. Dabei spielen sie eine Schlüsselrolle bei der frühzeitigen Identifikation gefährdeter Kinder – oft bevor Symptome auftreten. Ziel dieses Symposiums ist es, Brücken zwischen Erwachsenen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu schlagen und neue Lösungsansätze für die Versorgung betroffener Familien zu entwickeln.
11. April 2025, 12:00 – 13:00, PS-20, B. Platt

Kosten

  • Livestream (08.–11. April 2025): 280,00 €
  • Virtueller Workshop (4 Stunden): 100,00 €
  • Virtueller Workshop (8 Stunden): 250,00 €