Aktuelles

  • Veröffentlichungsdatum 28.03.2025
  • Ort
  • Art Meldung

gematik Impulspapier – digitaler Antrag auf ambulante Psychotherapie

Im letzten Jahr hat die gematik zusammen mit wichtigen Playern aus dem Bereich der psychotherapeutischen Versorgung mehrere Workshops organisiert, in denen es um Rahmenbedingungen für eine mögliche Digitalisierung der Antragsstellung und des Gutachtenverfahrens in der ambulanten Psychotherapie ging. Die DPtV hat sich daran aktiv beteiligt, um diesen Prozess insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes kritisch zu begleiten und eine praxisnahe Gestaltung einzufordern.

Nun hat die gematik auf Grundlage dieser Beratungen ein Impulspapier erstellt, um für ein mögliches Digitalisierungsvorhaben die notwendigen Prozesse und Rahmenbedingungen darzustellen. Wir werden das gemeinsam auswerten und überlegen, ob wir dies zu einem konkreten Projekt in der Selbstverwaltung bringen.

Im Grunde handelt es sich vor allem um die umfassende Nutzung des KIM-Dienstes zur Übermittlung der bisher postalisch versandten Unterlagen.

Für einen kurzen Einblick hier die zentralen Prozesse aus dem Impulspapier:

KIM soll möglichst für alle Inhalte und Prozesse rund um das Antragsverfahren genutzt werden, dazu gehören:

  • die Anzeige von Akutbehandlungen
  • die Anforderung von Konsiliarberichten durch Psychotherapeut:innen
  • der einheitliche Datensatz zur Antragstellung auf ambulante Psychotherapie (ersetzt PTV 1 und PTV 2)
  • die Beauftragung von Gutachten durch die Krankenkasse (PTV 4)
  • die Berichte der Psychotherapeut:innen an die Gutachter:innen (nach Leitfaden PTV 3)
  • Rückfrageprozesse zwischen Psychotherapeut:innen und Gutachter:innen
  • die Zustellung des Gutachtens (PTV 5)
  • die Zustellung der Leistungsentscheidungen der Krankenkassen
  • Meldungen an die Krankenkassen über den Wechsel der Psychotherapeut:innen, inklusive der Übertragung noch offener Sitzungskontingente
  • Meldungen an die Krankenkassen über das Therapieende und Therapieunterbrechung
  • Anträge bei Wechsel der Krankenkasse und Übertragung noch offener Therapiekontingente