Aktuelles für JPt
Bericht zur Vollversammlung der Jungen Psychotherapeut*innen in der DPtV 2024
Am 29. November 2024 war es wieder so weit: Über 150 Teilnehmer*innen schalteten sich online zur jährlichen Vollversammlung der Jungen Psychotherapeut*innen (JPt) in der DPtV zu.
Den Auftakt machte Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender, mit einem Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik. Ein zentrales Thema war der Bruch der Ampelkoalition und die daraus resultierenden Unsicherheiten für psychotherapeutische Reformvorhaben. Hentschel betonte die Dringlichkeit eines Ausbaus der psychotherapeutischen Versorgung und die Notwendigkeit, Stigmata und Wissenslücken im Umgang mit psychischen Erkrankungen weiter abzubauen.
Im Anschluss sprach Dr. Anke Pielsticker, stellv. Bundesvorsitzende, über die geplanten Änderungen der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Sie erläuterte, welche Auswirkungen die Novellierung auf die Abrechnungsmöglichkeiten und die Honorierung psychotherapeutischer Leistungen in einer Privatpraxis hat, denn die GOP ist die Abrechnungsgrundlage für die private Abrechnung von Psychotherapie.
Auch die Entwicklungen im Bereich der Psychotherapie-Weiterbildung rückten in den Fokus. Barbara Lubisch, stellv. Bundesvorsitzende, gab einen Ausblick auf die anstehenden Änderungen. Sie erklärte, dass ab 2026/2027 mit einem deutlichen Anstieg an approbierten Psychotherapeut*innen gerechnet wird und würdigte die zahlreichen Aktionen und Kampagnen, mit denen Studierende und zukünftige Psychotherapeut*innen in Weiterbildung (PtW) die Finanzierung der Weiterbildung vorantreiben. Auch wir werden unsere Forderungen an die Politik weiter vortragen: im Wahlkampf, zu den Koalitionsverhandlungen, bei der neuen Regierung!
Das JPt-Sprecher*innen-Team gab einen Einblick in seine vielfältigen Aktivitäten und nutzte die Gelegenheit, die neuen JPt-Sprecher*innen willkommen zu heißen und ihre drei Vorgänger*innen zu verabschieden. Ein herzliches Willkommen an die neuen Sprecher*innen und ein großer Dank an ihre Vorgänger*innen für ihr engagiertes Wirken!
Neben den informativen Vorträgen bot die Vollversammlung Raum für interaktive Workshops in drei Breakout-Rooms. Studierende konnten sich mit unserem Justiziar Dr. Markus Plantholz über die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Approbation ohne Weiterbildung austauschen. PiA erhielten vom JPt-Sprecher*innen-Team hilfreiche Tipps zur IMPP-Approbationsprüfung und tauschten Erfahrungen aus. Jungapprobierte bekamen von Dr. Christina Jochim, stellv. Bundesvorsitzende, praktische Informationen rund um die Praxisgründung - von den ersten Überlegungen bis zur konkreten Umsetzung.
Durch die Vollversammlung führte Elisabeth Dallüge, kooptiertes Mitglied im DPtV-Bundesvorstand, und für Euch u. a. unterwegs rund um das Thema Anstellung und Berufspolitik für Junge Psychotherapeut*innen.
Vielen Dank für Eure Teilnahme und den Austausch!
Hier kommt Ihr zu den Folien der Vorträge, Berichte und Workshops.