Termin

  • Veranstaltungsdatum 25.10.2025
  • Ort Düsseldorf
  • Veranstalter DPtV CAMPUS & Landesgruppe Nordrhein

Psychohygiene und Selbstfürsorge für Psychotherapeut*innen

Eine gelingende Psychotherapie hängt in bedeutendem Maße von unspezifischen Wirkfaktoren, wie der Güte der therapeutischen Beziehung, ab. In diesem Beziehungsgeschehen sind wir gefordert, uns auf die Bedürfnisse der Patient*innen einzulassen und bringen doch immer auch unsere eigene Geschichte sowie unsere alltäglichen Herausforderungen mit.

In der psychotherapeutischen Arbeit kommen Therapeut*innen stets mit leidvollen Geschichten der Patient*innen in Kontakt. Gute Psychohygiene und Selbstfürsorge können zur Regeneration beitragen und
die Resilienz stärken. Dies wirkt im Sinne einer Burnout-Prophylaxe.

Therapeut*innen sollten im Hinblick auf Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene über Kenntnisse und Beruhigungsmöglichkeiten in Bezug auf eigene Lebensthemen verfügen. Selbstmitgefühl und Mitgefühl für andere bedingen sich wechselseitig und fließen in den therapeutischen Prozess ein.

Im Seminar werden wir dafür wichtige Themen diskutieren und durch Selbsterfahrungselemente ins eigene Erleben bringen, denn „Wissen allein reicht nicht“. Die Schwerpunkte ergeben sich aus den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Themenübersicht
– Warum bin ich Psychotherapeut*in geworden?
– Eigene Ressourcen
– Wahrnehmung und Verstehen von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen
– Distanzierung und Abgrenzung
– Innere antreibende und/oder abwertende Anteile
– Wichtige Anker in der therapeutischen Arbeit

In Kooperation mit der Landesgruppe Nordrhein

Überblick


Datum
25.10.2025 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort
Düsseldorf
Referent*innen
Martina Hahn
Kosten DPtV-Mitglied
  • Normal: 175,00 €
  • Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 87,50 €
Kosten Nichtmitglied
  • Normal: 215,00 €
  • Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 107,50 €
Veranstaltungsnummer
25-109
Unterrichtseinheiten
8