Termin
In diesem Seminar nähern wir uns sehr praxisnah der Behandlung des Störungsbildes selektiver Mutismus. Neben den diagnostischen Kriterien, Ursachenmodellen, dem Verlauf, der Abgrenzung von anderen Störungsbildern wie z. B. sozialer Phobie und Autismus soll es vor allem um ein tiefes Verständnis dieses komplexen Störungsbildes gehen.
Verschiedene Diagnoseverfahren und -abläufe werden vorgestellt, ebenso therapeutische Grundhaltungen und bewährte Modelle zur Behandlung des selektiven Mutismus. Intensiv setzen wir uns u. a. mit folgenden Fragen auseinander:
- Was lösen Menschen mit selektivem Mutismus in uns aus?
- Wie gelingt es mir, immer noch kleinere Schritte zu finden?
- Wie finde ich die Balance zwischen Fordern und Fördern?
- Wie beziehe ich das gesamte Umfeld so mit ein, dass aufrechterhaltende Bedingungen reduziert und Heilungschancen für das gesamte System eröffnet werden?
- Und was kann ich von der Mutismustherapie für mein gesamtes therapeutisches Handeln lernen?
In der Fortbildung wird eine Methodenvielfalt zur Anwendung kommen, z. B. Videos, Fallbeispiele und -fragen, Input, Diskussionen und Kleingruppenübungen. Ausführliche Hinweise zu Therapiematerial und fundierten Veröffentlichungen zum Thema sowie Beratungsmaterial für Angehörige und Informationen zu Stellen, an denen in Deutschland hohe Expertise zum Thema vorliegt, werden den Teilnehmer*innen vermittelt.
Überblick
- Datum
- 17.01.2026 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
- Ort
- Online
- Referent*innen
- Dr. Ann-Katrin Bockmann
- Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 160,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 80,00 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 200,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 100,00 €
- Veranstaltungsnummer
- 25-147
- Unterrichtseinheiten
- 8