Termin
Die Übernahme einer Weiterbildungsbefugnis ermöglicht Psychotherapeut*innen (PP/KJP), aktiv zur Fachentwicklung beizutragen und die Qualität der neuen Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin mitzugestalten. Doch welche Anforderungen sind mit dieser Rolle verbunden? Wie kann eine praxisnahe Weiterbildung in Kliniken, stationären Einrichtungen und Institutionen umgesetzt werden? Und welche finanziellen und organisatorischen Aspekte sind zu beachten?
Dieser interaktive Workshop richtet sich an angestellte Psychotherapeut*innen in Kliniken und Institutionen, die eine Weiterbildungsbefugnis anstreben oder bereits innehaben. Im Fokus stehen die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Weiterbildungsbefugten sowie praxisorientierte Lösungsansätze für die erfolgreiche Umsetzung der Weiterbildung. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrer Rolle zu stärken, ihnen Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen zu geben und praxisnahe Umsetzungskonzepte zu erarbeiten.
Zentrale Themen:
- Weiterbildungsbefugnis und rechtliche Grundlagen (PsychThG, AusbRefG, M-WBO)
- Aufgaben und Verantwortung von Weiterbildungsbefugten:
- Gestaltung und Organisation der Weiterbildung
o Betreuung und Supervision von Weiterzubildenden
o Dokumentation und Evaluation
o Kommunikation mit Institutionen und Kammern - praktische Umsetzung: Beantragung der Weiterbildungsbefugnis, Kooperationen und Unterstützungsmöglichkeiten, Strategien zur Ressourcenplanung
- (politischer) Ausblick: Zukunftsperspektiven der Weiterbildung
Nutzen für Arbeitgeber und Institutionen:
Eine strukturierte und qualitativ hochwertige Weiterbildung stärkt die Fachkräfteentwicklung und erhöht die Attraktivität der Einrichtung als Weiterbildungsstätte. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Lösungen für eine effiziente Umsetzung und unterstützt Institutionen beim Aufbau einer nachhaltigen Weiterbildungsstruktur.
Überblick
- Datum
- 18.09.2025 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
- Ort
- Online
- Referent*innen
- Elisabeth Dallüge
- Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 50,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 25,00 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 60,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 30,00 €
- Veranstaltungsnummer
- 25-85
- Unterrichtseinheiten
- 6