Die Verantwortung der Psychotherapie in der Klimakrise
Neben allen naturwissenschaftlichen Fakten ist die Bewältigung der Klimakrise ganz wesentlich auch ein sozialwissenschaftliches und psychologisches Problem. Dennoch taucht unsere Berufsgruppe in der Debatte um diese existenzielle Gesellschaftskrise noch zu wenig auf. Das Seminar soll den Teilnehmer*innen einen Einblick in die Relevanz unseres Fachwissens sowohl beim Verständnis als auch bei der Bewältigungder Klimakrise geben.
Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sind von der Klimakrise auf mehreren Ebenen betroffen: als Privatpersonen, als Expert*innen, als Behandler*innen. Für jede dieser Ebenen ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen und Handlungsimplikationen, welche in diesem Workshop herausgearbeitet werden sollen.
Beginnend mit einem kurzen naturwissenschaftlichen Auftakt zur Klimakrise wird es folgend in diesem Workshop um die Kernfragen der Klimapsychologie und auch um unsere fachliche und berufsethische Verantwortung in der Klimakrise gehen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet sein, sowohl mit Selbsterfahrungs- als auch mit intervisorischen Anteilen. Es referieren die beiden Gründerinnen der Psychologists/Psychotherapists for Future, ein Zusammenschluss von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen als fachliche Antwort auf die Klimakrise.
Überblick
- Datum
- 01.04.2022 09:15 Uhr - 14:45 Uhr
- Ort
- Online
- Referent*innen
-
Mareike Schulze
Lea Dohm - Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 120,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 60,00 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 150,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 75,00 €
- Veranstaltungsnummer
- 22-22
- Unterrichtseinheit
- 6