Termin
  • Status Online-Veranstaltung
  • Status Warteliste
  • Veranstaltungsdatum 15.08.2022
  • Veranstalter DPtV CAMPUS

Fachgruppe KJP im Gespräch: Zunehmende Herausforderungen für die KJP-Praxis

Wo drückt der Schuh? Veränderungen bewirken aber wie?

Seit Jahrzehnten setzt sich die DPtV für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Erwachsenen ein. Hierzu sind wir in vielen Institutionen und Gremien aktiv. Dabei geht es auch immer um die Gestaltung und Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen von Psychotherapeut*innen.

In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit den Anliegen und Problemen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen befassen. Aus unserer Sicht nehmen die Herausforderungen in den Praxen unserer Kolleg*innen gerade in letzter Zeit stark zu.

Die Anforderungen an die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind in heutigen Zeiten enorm. Ebenso die an Kinder und Jugendliche, die besonders intensiv unter der Pandemie, Umweltbelastungen und Berichten von Krieg und Katastrophen leiden und in den Medien beeinflusst werden. Zu den Belastungen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zählen bspw. dass berichtspflichtige Langzeittherapien zunehmend häufiger im Gutachterverfahren scheitern und gerade hier viele willkürliche Auslegungen der Psychotherapie-Richtlinie vorkommen. Die Beantragung von Bezugspersonenstunden bei volljährigen Patient*innen oder die Fortführung einer psychotherapeutischen Behandlung über das 21. Lj. hinaus, sind weitere Beispiele.

Die Praxen werden zunehmend von Bürokratie überfrachtet und es droht uns ein überbordendes und vollkommen fachfremdes Qualitätssicherungsverfahren. Die Versorgungslage von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen nimmt mittlerweile fatale Züge an. In einigen Regionen Deutschlands sind selbst auf lange Sicht keine freien Behandlungskapazitäten vorhanden. Zeitgleich kann unser Bundesgesundheitsminister, keinen Zusammenhang zwischen Corona-Pandemie und Zunahme von psychischen Erkrankungen erkennen.

Was noch macht uns das Arbeiten schwer? Was hindert uns daran, uns vornehmlich der Behandlung unserer jungen Patient*innen zu widmen? Und wie und wo können wir Einfluss nehmen?

Das alles ist mit vielen Fragen behaftet, die am 15.08.2022 online mit Mitgliedern der Fachgruppe KJP der DPtV diskutiert werden können.

Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen in das Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe ein. Wir freuen uns auf Sie.

Überblick


Datum
15.08.2022 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Ort
Online
Referent*innen
KJP-AG
Kosten DPtV-Mitglied
  • Normal: kostenfrei
Kosten Nichtmitglied
  • Normal: kostenfrei
Veranstaltungsnummer
22-68
Unterrichtseinheiten
3