Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die methodische Arbeit und ausgewählte Methoden in der ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung zu geben.
Patient*innen mit Intelligenzminderung brauchen in der psychotherapeutischen Arbeit eine stabile Beziehung unter Einbeziehung von Bezugspersonen. Dies bringt viele organisatorische Aufgaben mit sich und soll zeigen, dass ohne diese Voraussetzungen die Arbeit sehr störanfällig sein kann und oft nicht gelingt. Die Auswahl der wichtigsten Methoden ist sehr individuell und orientiert sich am Entwicklungsstand des/der Patient*in. Das bedeutet, dass die Wahl der Methoden für die Behandlung gut vorbereitet werden muss. Für alle Behandlungseinheiten gilt, klare Strukturen einzuhalten und diese transparent für Patient*innen und deren Bezugspersonen zu gestalten. Im Seminar werden die wichtigsten Behandlungsmethoden auf die Personengruppe adaptiert und an Beispielen demonstriert. Das Einbringen eigener Beispiele wird gewünscht. In der gemeinsamen Diskussion werden Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit aufgezeigt.
Gliederung:
– Grundsätzliches zur therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung
– Voraussetzungen für die therapeutische Beziehungsgestaltung
– Methoden der therapeutischen Behandlung an Fallbeispielen
– Ausblick
Überblick
- Datum
- 29.09.2023 10:30 Uhr - 18:00 Uhr
- Ort
- Hamburg
- Referent*innen
- Dr. Elke Stodolka
- Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 175,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 87,50 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 215,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 107,50 €
- Veranstaltungsnummer
- 23-98
- Unterrichtseinheit
- 8