Termin
  • Status Online-Veranstaltung
  • Status Warteliste
  • Veranstaltungsdatum 25.02.2022
  • Veranstalter DPtV CAMPUS

Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie zur Behandlung von Regulationsstörungen

In etwa jeder zehnten Familie sind Säuglinge/Kleinkinder von Regulationsstörungen wie persistierendem exzessivem Schreien, Ein- und Durchschlafstörungen oder Fütter-/Essstörungen betroffen. Die Störungen gehen üblicherweise mit einer hohen Belastung der Eltern einher und sind assoziiert mit dysfunktionalen Eltern-Kind-Interaktionen. Die Schwierigkeiten können das Kindeswohl gefährden und stellen langfristig einen Risikofaktor für die gesunde psychische Entwicklung des Kindes dar. Zentrale Ziele der Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) sind

1.) Eltern in der feinfühligen Begleitung ihrer Kinder zu unterstützen,
2.) sie in ihrer elterlichen Rolle zu stärken und
3.) ihnen zu helfen mit zugespitzten Affektlagen umzugehen.

Das hier dargestellte Behandlungskonzept der dyadischen (oder triadischen bei Einbezug beider Eltern) SKEPT ist schulenübergreifend konzipiert und fußt auf einer psychodynamischen Tradition.

In diesem Workshop wird zunächst die Situation betroffener Familien dargestellt, indem die Forschungslage herangezogen und Fälle per Video dargestellt werden. Diagnostische Konzepte und Verfahren werden vertieft.

Das therapeutische Rahmenkonzept der SKEPT wird dargestellt und Interventionen auf den Ebenen Eltern, Kind und Eltern-Kind-Interaktion vermittelt. Überweisungskontexte und Frühe Hilfen werden thematisiert. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, eine Einschätzung der Regulationssymptomatik von Säuglingen/Kleinkindern vorzunehmen und Interventionen im Setting der SKEPT durchzuführen. Nach Abschluss dieser Fortbildung verfügen Sie über einen fundierten Überblick zu Regulationsstörungen und deren Behandlung.

Überblick


Datum
25.02.2022 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
Online
Referent*innen
Dr. Anna Georg
Kosten DPtV-Mitglied
  • Normal: 140,00 €
  • Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 70,00 €
Kosten Nichtmitglied
  • Normal: 175,00 €
  • Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 87,50 €
Veranstaltungsnummer
22-12
Unterrichtseinheiten
7