Risikobewertung im Umgang mit bedrohlichen Patient*innen
Neben psychiatrischen Einrichtungen, Justizvollzug und Rettungswesen kann es in allen Bereichen mit unmittelbarem Kontakt zu Menschen in Krisen zu aggressivem Verhalten und Gewalt kommen. Im Seminar werden grundlegende Kompetenzen zur Beurteilung sich entwickelnder Gefährdungsszenarien vermittelt und basale Eigensicherungsstrategien vorgestellt. Selbstverteidigungstechniken und die Anwendung von Zwangsmaßnahmen (z.B. Fixierung) werden in der vorliegenden Veranstaltung nicht behandelt.
- Risikoanalyse und Gefährdungseinschätzung
- Gewalt in der ambulanten Psychotherapie: aktueller Wissensstand
- sicherheitskritische Ebenen: orientierender Überblick
- Gefährlichkeitseinschätzung: Grundlagen
- Schutz- und Sicherungsmaßnahmen
- bauliche Maßnahmen und Praxiseinrichtung
- Verhalten in uneindeutigen, beängstigenden Situationen
- Umgang mit anzüglichem Verhalten und sexueller Belästigung
- Schutz der Privatsphäre
Überblick
- Datum
- 03.03.2023 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Ort
- Online
- Referent*innen
- Horia Fabini
- Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 180,00 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 220,00 €
- Veranstaltungsnummer
- 23-68
- Unterrichtseinheiten
- 8