„Psychotherapie für vulnerable Gruppen: Kooperativ versorgen!“ ist das Motto des diesjährigen DPtV-Symposiums. Die Hybridveranstaltung findet am 25. Juni 2025 von 14:15 Uhr bis 19:30 Uhr in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Tagungswerk Berlin!
Das vielseitige und abwechslungsreiche DPtV CAMPUS-Programm mit vielen Fortbildungsseminaren zu psychotherapeutischen Fachthemen für das zweite Halbjahr 2025 ist online. Sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem Seminar oder Workshop in den Kategorien Berufspolitik, Fachveranstaltungen, Praxismanagement sowie Junge Psychotherapeut*innen.
Hier geht es zu unserer Themenseite rund um die Weiterbildung mit Informationen für zukünftige PtW, Praxen und Kliniken, zur Finanzierung und FAQ zur Weiterbildung.
Das Bundesgesundheitsministerium hat den bundesweiten Rollout der ePA ab dem 29. April 2025 festgelegt, zunächst freiwillig für die Praxen. Ab dem 1. Oktober 2025 soll die ePA dann verpflichtend bedient werden.
Die DPtV-Fachgruppe Wissenschaft und Forschung koordiniert die wissenschaftlichen Aktivitäten und Projekte der DPtV wie den Report Psychotherapie oder in- und externe Umfragen. Ebenso finden Sie hier die Leitlinien und IQWIG-Berichte.
Die Auswirkungen psychischer Störungen sind unter individuellen, betrieblichen und gesamtgesellschaftlichen Aspekten äußerst belastend: Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung oder Jobverlust sind mögliche Folgen.
„Wenn man zugrunde legt, dass echte Therapieeffekte in einer wöchentlichen Frequenz von mindestens 50 Minuten Psychotherapie entstehen, dann ist das deutlich zu wenig“, erklärt Elisabeth Dallüge (koop. Mitglied DPtV-Bundesvorstand). „Festzuhalten bleibt: Der Versorgungsstand in JVAs ist deutlich ungenügend, der Bedarf aber nimmt zu.“
„Beratungs- und Onlineangebote sind jedoch nicht geeignet, ein fehlendes psychotherapeutisches oder präventives Angebot in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu ersetzen,“ so DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel.
„Für Laien bieten sie eine Anleitung zur Selbstreflexion, regen durch Frage-Antwort-Formate zum Nachdenken an. Aber wir neigen stark dazu, Beratung, Coaching und Psychotherapie zu verwechseln. Was ChatGPT da leistet, ist interessant – aber es ist keine Psychotherapie“, sagt Dr. Christina Jochim, Stv. DPtV-Bundesvorsitzende.
Mehr
Aus Kapazitätsgründen muss die telefonische Mitgliederberatung montags ausfallen für die Zeit bis Ende Juni 2025. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.