Wissenschaft und Forschung
Aktuelle externe Forschungsprojekte

Hier finden Sie Hinweise auf Forschungsvorhaben und Umfragen anderer Institutionen (Verbände, Universtitätsabteilungen, Promotionsvorhaben etc.), an denen Sie bei Interesse teilnehmen können. Die externen Forschungsprojekte werden von uns zwar gesichtet und damit in gewisser Weise vorselektiert, für den Inhalt sind aber ausschließlich die Studienbetreiber zuständig. Wir sind in diesem Zusammenhang auch für Hinweise dankbar, ob die Projekte auch in Ihrem Sinne unterstützenswert sind.
Forschungsarbeiten
-
Online-Umfrage zu KI und digitaler Dokumentation in der Psychotherapie
-
Transkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie
-
Diagnostik und Open-Science-Studie (DiOS)
-
Vom Alltag zur Innovation: Blinde Flecken und Unterstützungsbedarfe von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen (in Ausbildung)
-
Umfrage zur praktischen Relevanz der Störungs- und Leitlinienorientierung in der psychotherapeutischen Praxis
-
PiAs gesucht: Studie zu interpersonellen Kompetenzen
-
Studie zur Versorgung von Jugendlichen mit Suchterkrankungen
-
Proof-of-Concept Studie PsySys (Psychological Systems Education) App
-
Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie
-
Klinische Perspektiven auf die Netzwerktheorie für psychische Störungen
-
Familien- und Erwerbsleben im mittleren Lebensalter
-
Online-Umfrage zu Behandlungs-Leitlinien
Aktuelle Umfragen für Bachelor- und Masterarbeiten
-
Online-Umfrage zu VR-gestützter Expositionstherapie
-
Gegenübertragung in der Behandlung von Patienten mit Psychischen- und Verhaltensstörungen durch Alkohol
-
Belastungserleben und Motivation von Psychotherapeut*innen in Ausbildung
-
Geschlechterunterschiede und Ambiguitätstoleranz in der Bewertung psychischer Probleme
-
Untersuchung des Zusammenhangs von Persönlichkeitsmerkmalen und authentischer Führung im akademischen Kontext
-
Interviewstudie zur Nutzung von Large Language Models (LLMs) im Bereich mentaler Gesundheit
-
Interviewstudie: DiGA in der ambulanten Psychotherapie
-
Online-Umfrage zur Einstellung zu Onlinetherapie (Psychotherapeut*innen & PiA)
-
Interviewstudie: Vaterschaft psychodynamischer Psychotherapeuten
-
Einfluss des Therapeuteneffekts und Humors auf die Allianz in der Psychotherapie