Grenzen des Wachstums – eine Zerreißprobe für die Menschheit?

„Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.“ - Das war eine zentrale Schlussfolgerung des Berichts des Club of Rome Anfang der 70er Jahre. Die damals aufgezeigten Wachstumsgrenzen wurden lange ignoriert, bereits fünf Jahrzehnte später ist unser Planet in großer Gefahr.
Wir wollen betrachten, was die Menschen antreibt nach immer mehr Wachstum zu streben, das Leben an immer mehr Besitz und Konsum auszurichten, und warum wir daran festhalten, obwohl wir uns damit der eigenen Lebensgrundlage berauben.
Fällt es der Psyche schwer sich mit Grenzen abzufinden? Brauchen wir andere Werte? Liegt in der Abkehr vom Wachstumsbestreben nicht auch eine Chance für mehr Lebensqualität und Glück? Welche Handlungsoptionen haben wir und was brauchen wir, um dieser Entwicklung eine andere Richtung zu geben?
Unser diesjähriger LunchTalk findet am Mittwoch, den 8. November 2023 in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr online über Zoom statt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.
Programm
11:50
Einwählzeit
12:00
Begrüßung und Einführung in das Thema
Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der DPtV
12:10
Impulsvortrag: Wachstumsgrenzen meistern: All you need is less
Prof. Dr. Niko Paech, Fachbereich Plurale Ökonomik an der Universität Siegen
12:30
Impulsvortrag: Wachstum und Freiheit ohne Grenzen? Postfaktisches Wunschdenken am Beispiel des Klimadiskurses
Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin in eigener Praxis in Bergisch Gladbach
12:50
Talkrunde mit unseren Vortragsgästen
Moderatorin:
Dipl.-Psych. Dr. Christina Jochim, stellv. Bundesvorsitzende der DPtV
Anmeldung
Für die Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Alle mit * gekennzeichneten Felder in der Anmeldemaske sind auszufüllen.
Sollten Sie Fortbildungspunkte benötigen, füllen Sie bitte unbedingt die Felder Berufsbezeichnung, Kammer und EFN-Fortbildungsnummer aus.
Die EFN ist die einheitliche Fortbildungsnummer und sollte Ihnen von Ihrer Kammer bekannt gegeben worden sein, diese finden Sie auch unter Ihrem Barcode. Sollten Sie keine EFN besitzen, geben Sie bitte Ihre Kammerzugehörigkeit und Berufsbezeichnung (nicht Ihren Studienabschluss o.ä.) an. In der Regel bekommen Sie die Fortbildungspunkte von jeder Psychotherapeutenkammer anerkannt, sobald Sie die Teilnahmebescheinigung vorlegen.
Direkt im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Zugangslink für die Einwahl am Veranstaltungstag.
Eine Woche sowie eine Stunde vor der Veranstaltung erhalten alle registrierten Teilnehmer erneut eine Erinnerungsmail mit dem Zugangslink.