DPtV-LunchTalk am 9. November 2017 in Berlin
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Psyche und Gesellschaft“ will die DPtV in regelmäßigen Abständen die Wechselwirkungen psychischer Vorgänge und gesellschaftlicher Entwicklungen reflektieren. Die Auftaktveranstaltung fand am 9. November 2017 im Rahmen eines LunchTalks in der Bremer Landesvertretung in Berlin statt und widmete sich folgendem Thema:
Haltlose Zustände? Warum Menschen sich radikalisieren, wo es doch weitenteils gut läuft
Provokationen durch Populismus, radikaler Extremismus - wie Anstiege an Gewalt in vielen privaten wie öffentlichen Bereichen gegen eine Wohlstandsgesellschaft und eine Zivilgesellschaft prallen, die ein hohes Maß an Courage und Integrationskraft besitzt. Die Gesellschaft befindet sich im Spannungszustand. Dabei spielen sozialpsychologische Prozesse menschenfeindlicher Polarisationen und Radikalisierungen eine wesentliche Rolle. Aus Langzeitstudien des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld lässt sich dies ablesen. Wo treibt die Gesellschaft hin? Warum gelingt an vielen Stellen der Zusammenhalt nicht mehr? Braucht das Land eine andere Therapie als politische Beruhigungsszenarien?
Das waren die zentralen Fragen des spannenden Impulsvortrags, mit dem Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, in das Thema einführte. Anschließend diskutierte die Bundesvorsitzende Barbara Lubisch in einer lebendigen Gesprächsrunde mit den Fachexperten Prof. Dr. Andreas Zick und Prof. Dr. Christian Pfeiffer vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen sowie mit den anwesenden Vertreter*innen aus der Politik, den Fachverbänden und Medien.
© Holger Groß