Was bin ich (mir) wert? - Selbstwerttherapie
Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf das Leben der Betroffenen: Sie halten sich für minderwertig, nicht liebenswert, unfähig und erfolglos. Selbstwertprobleme spielen bei zahlreichen Störungsbildern eine wichtige Rolle und stellen häufig den K ern der Symptomatik dar.
Die Verbesserung von Selbstwert und Selbstwertgefühl nennen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen schulenübergreifend als eines der wichtigsten Ziele der Therapie. Aber was ist eigentlich Selbstwert? Woher kommt das Selbstwertgefühl? Wozu brauchen Menschen Selbstwert? Und wie kann man psychotherapeutisch konkret daran arbeiten?
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum Thema und leitet anschaulich praxistaugliche Interventionen innerhalb eines pragmatischen Grundkonzeptes ab, um Selbstwertprobleme auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten. Alle Interventionen verfolgen über verschiedene Zugänge die übergeordneten Therapieziele: die Regeln der Selbstbewertung aufdecken und hinterfragen, ein realistisches,komplexes Selbstbild etablieren, Selbstakzeptanz aufbauen und einen freundlichen Umgang mit sich selbst ermöglichen.
Literatur: Chmielewski, F. & Hanning, S. (2021). Therapietools Selbstwert. Weinheim: Beltz. | Hanning, S., & Chmielewski, F. (2020). Selbstwertherapie Psychotherapeut, 65(5), 405-422. | Hanning, S. & Chmielewski, F.(2019). Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen. Weinheim: Beltz.
Überblick
- Datum
- 10.12.2022 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
- Ort
- Online
- Referent*innen
-
Sven Hanning
Fabian Chmielewski - Kosten DPtV-Mitglied
-
- Normal: 140,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 70,00 €
- Kosten Nichtmitglied
-
- Normal: 175,00 €
- Ermäßigt (PiA/Neuapprobierte): 87,50 €
- Veranstaltungsnummer
- 22-118
- Unterrichtseinheit
- 7